Letzter Akt der Saison: So kommt der BVB in die Champions League

Borussia Dortmund steht vor einem überraschenden Happy End in der Bundesliga. Wie der BVB doch noch in die Champions League einziehen kann, entscheidet sich in einem brisanten Finale.
Lange Zeit schien die Champions-League-Qualifikation für Borussia Dortmund in weiter Ferne – nun, kurz vor dem letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25, hat der BVB wieder alles in der eigenen Hand. Nach dem starken 4:2-Erfolg bei Bayer Leverkusen und dank Schützenhilfe vom FC St. Pauli, der Eintracht Frankfurt beim 2:2 einen Punkt abknöpfte, ist der Sprung unter die Top Vier plötzlich greifbar.
Die Ausgangslage vor dem 34. Spieltag: Dortmund steht mit 54 Punkten und einem Torverhältnis von +17 auf Rang fünf. Direkt davor liegen Freiburg (55 Punkte, -2) und Frankfurt (57 Punkte, +20). Am Samstag empfängt der BVB den bereits abgestiegenen Holstein Kiel. Zeitgleich kommt es zum direkten Duell zwischen Freiburg und Frankfurt – ein Spiel mit weitreichenden Folgen für die Champions-League-Ränge.
Klarer BVB-Sieg – klare Sache
Gewinnt der BVB mit drei oder mehr Toren Unterschied gegen Kiel, ist die Champions-League-Qualifikation sicher – unabhängig vom Ergebnis der Konkurrenz. Doch auch bei knapperen Siegen oder einem Remis gibt es mehrere Wege nach Europa:
- Dortmund gewinnt, Frankfurt und Freiburg trennen sich unentschieden
- Dortmund spielt unentschieden, Freiburg verliert gegen Frankfurt
- Dortmund siegt mit zwei Toren Differenz, Frankfurt verliert mit einem Tor
- Dortmund gewinnt mit einem Tor Vorsprung, Frankfurt verliert mit mindestens zwei Treffern
Besonders spannend wird es, wenn Freiburg gegen Frankfurt gewinnt: Dann müssten die Dortmunder mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen, um Frankfurt noch abzufangen – vorausgesetzt, die Hessen erzielen nicht außergewöhnlich viele Tore bei ihrer Niederlage. Denn bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet die Anzahl der erzielten Treffer – aktuell liegt der BVB hier leicht vorne.
Ein 2:0-Sieg des BVB bei gleichzeitigem 6:7 von Frankfurt gegen Freiburg würde Frankfurt wegen der mehr geschossenen Tore (71 vs. 70) in der Tabelle vor Dortmund halten – ein sehr unwahrscheinliches, aber rechnerisch mögliches Szenario.