Stillstand bei Salih Özcan – Rückkehr zum 1. FC Köln aktuell ausgeschlossen

Wenn nach den Abgängen von Jamie Gittens (FC Chelsea), Youssoufa Moukoko (FC Kopenhagen) und Soumaila Coulibaly (Racing Staßburg) die Rede auf die nächsten Abgänge von Borussia Dortmund kommt, fallen immer die gleichen Namen. Giovanni Reyna, Sebastien Haller, Marcel Sabitzer und vor allem auch Salih Özcan. Letzterer allerdings wurde bzw. wird aktuell wegen einer Knieverletzung auch bei der Klubsuche ausgebremst.
Özcan trat bereits die Reise zur Klub-WM in den USA nicht an, sondern arbeitete stattdessen zusammen mit Emre Can und Athletiktrainer Dennis Morschel in Spanien an seinem Comeback. Wann der 27-jährige Mittelfeldmann wieder voll belastbar sein wird, ist im Moment unklar. Solange Özcan aber nicht wieder richtig fit ist, werden potentielle Interessenten sicherlich eher Vorsicht walten lassen.
Das gilt auch für die beiden türkischen Spitzenklubs Galatasaray Istanbul und Besiktas Istanbul, denen in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder Interesse an Özcan nachgesagt wurde, der anders als noch vor einigen Jahren einen Wechsel in die türkische Süper Lig zudem auch ernsthaft in Erwägung ziehen würde. Konkret sind die Spuren nach Istanbul im Moment aber nicht.
Hängt die Personalie Özcan auch an Eric Martel?
Auch die Verbindung zum 1. FC Köln, die nach dem Wechsel des gebürtigen Domstädters im Sommer 2022 zum BVB nie abgerissen ist, scheint im Moment noch nicht allzu intensiv. Laut den „Ruhr Nachrichten“ ist eine Rückkehr Özcan ins seine Heimatstadt nach aktuellen Stand aus wirtschaftlichen Gründen sogar ausgeschlossen. Nicht vollends undenkbar allerdings ist, dass sich das noch ändert.
Denn sollte mit Eric Martel der Kapitän der deutschen Vize-Europameister-U21 die Geißböcke in diesem Sommer noch verlassen und im Gegenzug eine hohe Ablöse fließen, hätte der 1. FC Köln nicht nur Bedarf im defensiven Mittelfeld, sondern auch einen anderen finanziellen Spielraum. Derzeit aber zeichnet sich ein Martel-Transfer noch nicht ab.