Niko Kovac
Foto: IMAGO

Die Fußball-Bundesliga-Saison neigt sich dem Ende zu – und Dortmund steht vor der letzten Begegnung. Die Partie verspricht ein vor allem emotional starkes Finish. Mit dem Sieg gegen Leverkusen haben die Borussen ihre Siegesserie fortgesetzt und treffen nun voller Spannung uf Kiel, einen der Absteiger. Aber gerade dieses Spiel wird ein besonderer Saisonhöhepunkt, da Kiel bereits im Hinspiel gegen die Borussen gewonnen hatte. Wagen wir eine kleine Spielvorschau und nutzen Eckdaten sowie historische Daten, um die Tendenzen des letzten Spiels zu deuten.

Dortmund gegen Leverkusen – eine kleine Rückschau

Es war der 5. Sieg in Folge für Borussia Dortmund und der 47. Sieg gegen Leverkusen. Es war ein wichtiger Sieg, denn die Schwarz-Gelben möchten doch gerne einen Champions-League-Platz zum Saisonende. Trotz des frühen Tores von Leverkusen haben sich die Borussen gesammelt und konnten eine 4-Tore-Niederlage verhindern. Bei Dortmund war in diesem Spiel besonders die Effektivität und defensive Stabilität in der 2. Halbzeit entscheidend. Ein verdienter Sieg der Borussen, wenn auch das letzte Heimspiel von Alonso nicht den ersehnten Schluss erhielt, den sich der Meister-Trainer von 2023/2024 wohl erhofft hatte.

Dortmund liegt nur einen Punkt hinter Freiburg und hat im Vergleich 20 Tore mehr geschossen, sodass ein Sieg im letzten Spiel her muss – aber der Absteiger hat es schon einmal geschafft, die Borussen zu schocken. Sie müssen also das letzte Spiel gewinnen und hoffen, dass Frankfurt gegen Freiburg gewinnt, und das werden die Hessen auch vorhaben, denn wenn Dortmund gewinnt, sind sie sowohl für Freiburg als auch die Frankfurter eine Gefahr für den 4. Platz.

Auch bei Live Fußball Wetten lassen sich durch das Einbeziehen von Formkurven und Spielmustern aus der Vergangenheit taktische Entscheidungen treffen.

Dortmund gegen Holstein Kiel: Saisonfinale mit besonderer Note

Am letzten Spieltag trifft Borussia Dortmund auf Holstein Kiel – eine Partie, die auf dem Papier klar verteilt scheint, tatsächlich aber einige Unsicherheitsfaktoren birgt. Kiel, als Aufsteiger mit 35 Spielen deutlich weniger belastet als der international geforderte BVB (49 Spiele), könnte genau daraus einen physischen Vorteil ziehen. Zudem spricht für Kiel mehr als nur das Ergebnis. Als sicherer Absteiger haben die Kieler aber schon einmal bewiesen, dass sie gegen die Borussen ihren Mann stehen können und die Norddeutschen haben nichts mehr zu verlieren – der BVB aber sehr viel. Und welche Fußballmannschaft möchte schon von einem Aufsteiger und Absteiger zweimal deklassiert werden.

Die jüngste Bilanz zeigt, dass Dortmund mit fünf Siegen in Folge in starker Form ist. Kiel hingegen konnte aus den letzten fünf Spielen immerhin zwei Siege, aber auch zwei Niederlagen verbuchen. Während Dortmund seine Tore besonders Ende der ersten Halbzeit sowie Mitte und Ende der zweiten Halbzeit erzielte, traf Kiel vorzugsweise gegen Spielende – ein Moment, in dem Dortmund defensiv anfällig sein kann. Diese Konstellation eröffnet die Möglichkeit für späte Wendungen.

Dortmund triumphierte im DFB-Pokal zweimal (2012 und 2021). Aber die Borussen gingen beim ersten Aufeinandertreffen in der Bundesliga überraschend in die Knie. Endstand 4:2 nach einem 0:3-Rückstand. Diese Partie hat gezeigt, dass Kiel durchaus in der Lage ist, auch größere Gegner ins Wanken zu bringen, wenn diese die Anfangsphase verschlafen.

Dortmund muss auf Kieler Schlussphasen reagieren

Obwohl Dortmund in Form ist, dürfte das letzte Saisonspiel kein Selbstläufer werden. Kiel spielt mutig, ist mental stabil und kämpft um seine Ehre. Diese Faktoren machen die Norddeutschen zu einem gefährlichen Gegner, insbesondere in der Schlussphase. Sollte Dortmund jedoch früh in Führung gehen und die Intensität hochhalten, ist ein Heimsieg wahrscheinlich. Eine Prognose wäre ein klarer Sieg für Dortmund – sofern sie aus der jüngsten Niederlage gegen Kiel gelernt haben.

FIFA Klub-WM mit Dortmund

Dortmunds erstes Spiel bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ 2025 ist am 17. Juni gegen Fluminense FC in New York. Die Brasilianer sind mit dem koreanischen Team Ulsan und den Südafrikanern Mamelodi Sundowns in derselben Gruppe wie Dortmund. Die Brasilianer haben sich durch den Sieg der Copa Libertadores 2023 qualifiziert. Die Südafrikaner haben sich durch die CAF-Rangliste für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ qualifiziert und spielen am 21. Juni in Cincinnati gegen die Borussen. Das Spiel gegen die Koreaner wird ebenfalls in Cincinnati ausgetragen, am 25. Juni. Als Champions-League-Finalist haben sich die Borussen über die Rangliste qualifiziert – auch der deutsche Meister Bayern München ist bei der ersten Klub-WM mit dabei.

Die Liga-Phase der UEFA Nations League 2024/25 endet am 19. November 2024. Im März 2025 folgen die Spiele des Viertelfinales, bevor im Juni 2025 die Finalrunde mit Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale in Deutschland ausgetragen wird. Das Finale selbst findet am 8. Juni 2025 in München statt. Wir gehen davon aus, dass die Borussen dort vertreten sein werden – nur gegen wen, bleibt abzuwarten.

Ein Duell mit hoher Brisanz

Borussia Dortmund steht vor einer anspruchsvollen Herausforderung zum Saisonende. Ging es gegen Leverkusen noch vor allem ums Prestige und die Tabellenplatzierung, so geht es gegen Holstein Kiel womöglich um das Verhindern eines emotionalen Sturmlaufs eines Absteigers und die letzte Chance auf die nächste Champions League. Die Analyse spricht leicht für den BVB, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass Konzentration und Defensivverhalten stabil bleiben.

Wahrscheinlichkeiten und statistische Modelle rücken bei Fußballprognosen immer stärker in den Fokus – digitale Plattformen wie VBET Deutschland verdeutlichen, wie vielseitig solche Ansätze heute genutzt werden. Beide Partien versprechen taktische Raffinesse, individuelle Klasse und ein hohes Spannungsniveau – ein würdiger Abschluss einer intensiven Spielzeit.