BVB-Fans
Foto: IMAGO

Nur wenige Sehenswürdigkeiten – und Geräusche – im Fußball können es mit der puren Leidenschaft der Gelben Wand von Borussia Dortmund aufnehmen. Die Gelbe Wand, die als Symbol für unermüdlichen Enthusiasmus, Harmonie und Fankultur steht, gehört heute zu den berühmtesten Tribünen im europäischen Fußball.

Sie befindet sich auf der Südtribüne des Signal Iduna Parks und ist nicht nur eine Kulisse für das Spiel, sondern auch eine lebendige Kraft, die Ergebnisse beeinflusst, Spieler motiviert und sogar einige der berühmtesten Athleten überwältigt hat.

Die Gelbe Wand: Mehr als nur eine Tribüne

Mit 25.000 begeisterten Fans ist die Gelbe Wand die größte einteilige Tribüne in ganz Europa. Aber es ist die Atmosphäre, die von denjenigen erzeugt wird, die sie an jedem Spieltag bevölkern, die ihr einen legendären Status verleiht – nicht nur die Größe.

Dies sind nicht nur Zuschauer. Selbst den erfahrensten Profis läuft es kalt den Rücken herunter, wenn sie diese eingefleischten Anhänger sehen, die singen, schreien, Fahnen schwenken und eine synchronisierte gelbe Wand bilden. Für die Spieler von Borussia Dortmund ist es der 12. Mann. Für die Gegner ist es eine Stärke.

Dies wurde nie deutlicher als beim Hinspiel des Halbfinales der UEFA Champions League 2024 gegen PSG. Von Anfang an waren die Dortmunder Fans stimmgewaltig, gelb gekleidet, koordiniert in der Bewegung und unerbittlich laut. Angetrieben von der elektrisierenden Welle der Gelben Wand konnte sich PSG nicht festsetzen und Dortmund ging mit einem wichtigen 1:0-Sieg vom Platz.

Eine Geschichte, die auf Leidenschaft und Ausdauer aufbaut

Die Gelbe Wand entstand 1971, als das Westfalenstadion (heute Signal Iduna Park) eröffnet wurde. Die lautesten Fans Dortmunds kamen von Anfang an von der Südtribüne. Die Tribüne entwickelte sich jedoch bis in die späten 1990er Jahre, als die Kapazität der Tribüne durch umfangreiche Restaurierungsarbeiten von 12.000 auf über 25.000 vervierfacht wurde.

Die wahre „Gelbe Wand“ ging erst im letzten Spiel der Saison 2004/05 in die Mythologie des Vereins ein, zu einer Zeit finanzieller Unsicherheit für Dortmund. Sie steht für Widerstandsfähigkeit und ein Zeichen des gemeinsamen Glaubens. Der genaue Moment, als der Name offiziell wurde, war als die Fans ein großes Banner mit der Aufschrift „Am Ende der dunklen Gasse erstrahlt die Gelbe Wand“ auf der Südtribüne aufhängten.

Was die Gelbe Wand aber auch international so anerkannt gemacht hat, ist die Tatsache, dass Borussia Dortmund seit Jahrzehnten schon zu den beliebtesten deutschen Teams gehört. Deshalb werden wöchentlich Tausende von Fußballwetten in Deutschland platziert, wo die Gelbschwarzen im Mittelpunkt stehen. Das liegt zum Teil am Fußball, aber auch an diesem bekannten Stadion, das Fußballbegeisterte anlockt, die ins Ruhrgebiet reisen.

Warum Fußballfans aus aller Welt zur Gelben Wand pilgern

Tausende ausländische Gäste reisen jede Saison nach Dortmund – nicht nur, um ein spielentscheidendes Spiel zu sehen, sondern auch, um die Gelbe Wand zu sehen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • Günstige Tickets: Um Fußball für alle zugänglich zu machen, hat Dortmund im Gegensatz zu vielen anderen bekannten europäischen Teams die Ticketpreise niedrig gehalten. „Das Leben der Menschen dreht sich um Fußball“, sagte Carsten Cramer, der Marketingdirektor des Teams. „Wir brauchen die Menschen; sie geben ihre Emotionen und ihr Herz für uns.“
  • Unglaubliche Atmosphäre: Ein unvergleichlicher Enthusiasmus schafft eine fantastische Atmosphäre. Von den explosiven Darbietungen von „You’ll Never Walk Alone“ bis hin zu den donnernden Torjubeln – Fußball in seiner ungeschminktesten Form.
  • Kultureller Wert: Für Fußballromantiker ist es eine spirituelle Erfahrung, in der Gelben Wand zu stehen, fast wie ein Besuch im Vatikan. Es ist eine Rückkehr zu dem, worum es beim Fußball früher ging: Kameradschaft, Leidenschaft und Stammesstolz.

Der Mann, der die goldenen Tage Dortmunds in den frühen 2010er Jahren zurückbrachte, Jürgen Klopp, sagte über die Mauer, sie sei etwas Besonderes im internationalen Fußball. Selbst die Bayern-Ikone Bastian Schweinsteiger sagte, es sei die Gelbe Wand, die ihm am meisten Angst mache, nicht Klopp oder seine Mannschaft.

Fazit: Ein lebendiges Symbol der Fußballkultur

Die Gelbe Wand von Borussia Dortmund ist ein Leuchtturm der Authentizität in einer Fußballwelt, die immer mehr von Unternehmensinteressen, steigenden Preisen und sauberen Spielstätten dominiert wird. Sie fängt den Kern des Spiels ein – leidenschaftliche Hingabe, ungeschminkte Leidenschaft und Gemeinschaftsgeist.

Eines ist klar: Man hat Fußball erst wirklich erlebt, wenn man im Schatten der Gelben Wand gestanden hat, unabhängig davon, ob man ein lebenslanger Dortmund-Fan oder ein Fußball Tourist ist, der Orte auf seiner Wunschliste markiert.