Nur eine Sache scheint im Fußball Bestand zu haben: Egal, wie gut man spielt, die Bayern performen ein bisschen besser. Derzeit muss dies vor allem Borussia Dortmund auf schmerzhafte Art und Weise feststellen, denn die Saison 24/25 verläuft nicht nach ihren Vorstellungen. Die meisten ihrer Probleme sind hausgemacht. Diese zu finden, zu analysieren und aus der Welt zu schaffen, wird Zeit und Geld kosten.
Doch Dortmund wäre nicht Dortmund, wenn man nicht alles daransetzen würde, wieder zur nationalen Spitze zu stoßen, obwohl diese Zukunft zum jetzigen Zeitpunkt utopisch wirkt. In der Vergangenheit konnte man im Westen bereits über sich hinauswachsen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die größten Überraschungen des BVBs, die sogar die Statistiker vor ein Rätsel stellten.
Vor der Saison 2010/11 verteilten sich die Verhältnisse deutlich: Die Münchener Bayern galten erneut als die absoluten Favoriten und es gab niemanden, der sie hätte aufhalten können. Doch die Rechnung wurde nicht mit einem jungen, wilden Jürgen Klopp und seinem Team an zukünftigen Weltstars gemacht. Mario Götze und Robert Lewandowski trotzten allen Prognosen und wuchsen zeitweise über sich hinaus, sodass die Mannschaft auch international wieder den Respekt bekam, den sie sich in den 90er-Jahren mühsam aufgebaut hatte.
Dortmund gewann die Liga nicht nur, sondern dominierte sie und hatte am Ende einen Vorsprung von acht Punkten vor dem zweitplatzierten Bayer Leverkusen. Statistisch gesehen besaß Bayern einen stärkeren Kader, mehr Erfahrung und eine überlegene Tiefe, doch Klopps Philosophie des hohen Pressings und des Angriffs sprengte alle Erwartungen. Der Titelgewinn bereitete die Bühne für das Wiederauftauchen Dortmunds als europäische Kraft im Fußball. Dies blieb jedoch nicht das Ende der Geschichte.
Diese Regel kennt jeder: Wenn man gegen Real Madrid in der KO-Runde der Champions League spielt, muss man der Underdog bei den Buchmachern sein. Das wissen die Fans und so zeigt es sich auch bei den Fußballwetten. Allerdings scheint diese Information nicht bis zur Borussia vorgedrungen zu sein, was eventuell die etwas gewagteren Quotenjäger zu Freudensprüngen veranlasste. Anders lässt es sich nicht erklären, warum die Galaktischen – eine mit Stars gespickte Mannschaft, angeführt von Cristiano Ronaldo – gegen die Westfalen kaum eine Chance hatten. Was folgte, war eine Meisterleistung im Offensivfußball, als Lewandowski im Hinspiel vier Tore erzielte und Dortmund zu einem beeindruckenden 4:1-Sieg führte.
Die Dominanz der Leistung konnte die Statistik nicht vorhersagen. Obwohl Madrid das Rückspiel mit 2:0 gewann, zog Dortmund ins Finale ein und bewies, dass Entschlossenheit und taktische Brillanz die Wahrscheinlichkeit ausstechen können. Im Finale gegen die Bayern aus München verpasste man das Happy End, dennoch ging das Jahr als eine glorreiche Saison in der Beletage des europäischen Spitzenfußballs in die Geschichte ein. Es schien, als hätte die Borussia ihren Status in Europa zurückgewonnen.
Dortmund und Bayern haben sich im 21. Jahrhundert wenig geschenkt, obwohl man im Süden öfter jubeln konnte als im Westen. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf das DFB-Pokal-Finale 2017 zu werfen, denn hier sollte Bayern München, der amtierende deutsche Meister, erneut das Double holen. Statistisch gesehen waren sie in fast allen Bereichen überlegen, von der Kadertiefe bis zur Torschusseffizienz. Doch wie das Sprichwort sagt: „Was zählt, ist auf dem Platz“. Dortmund brachte andere Pläne mit.
Mit einer beherzten Leistung sicherten sie sich einen 2:1-Sieg, wobei Ousmane Dembélé und Pierre-Emerick Aubameyang die Tore erzielten und Mats Hummels in der Abwehr Unglaubliches vollbrachte. Es war ein emotionaler Triumph, insbesondere angesichts der turbulenten Saison, die Dortmund durchgemacht hatte. Allen Widrigkeiten zum Trotz holten sie den Pokal und erinnerten die Welt daran, dass Herz und Durchhaltevermögen manchmal mehr zählten als nackte Zahlen. Allerdings blieb dieser der letzte relevante Titel in den kommenden fünf Jahren.
Borussia Dortmund besitzt eine Geschichte unglaublicher Momente, die statistischen Vorhersagen trotzten. Eine junge Mannschaft besiegte die Bayern, ein Außenseiter vernichtete Real Madrid und insgesamt wuchs die Mannschaft über sich hinaus. Der BVB verkörpert für viele die schöne Unberechenbarkeit des Fußballs. Diese Überraschungen beweisen, dass die Zahlen zwar die vergangenen Leistungen analysieren können, aber niemals die Emotionen, die Entschlossenheit und die Magie, die Dortmund auf den Platz bringt, vollständig erfassen können. Das ist es, was Fußball und den BVB so aufregend macht. Wir hoffen, dass die aktuelle Dürrephase eine Phase bleibt. Denn für den deutschen Fußball wäre es wichtig, wenn die Borussia wieder mehr in den Kampf um die Tabellenspitze investieren würde.