Sportwetten sind ein fester Bestandteil der Sportbranche. Mit der steigenden Anzahl an Wettanbietern rücken jedoch auch Sicherheitsaspekte zum Schutz der Wettenden in den Fokus. In dem folgenden Artikel blicken wir auf den deutschen Sportwettenmarkt und in welchen Facetten sich die Themen Sicherheit und Prävention dort zeigen.

Länderübergreifendes Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS)

Bei LUGAS handelt es sich um eine sogenannte IT-Aufsichtsbehörde. Es bietet eine Datenbank für die Archivierung von Spielerdaten und die Interpretation des Spielverhaltens. Kerngedanke des Aufsichtssystems ist die Prävention von Glücksspielsucht. Neben den Anbietern, die das System bereits nutzen, gibt es auch nach wie vor Anbieter für Sportwetten ohne LUGAS. Zur Wahrung eines sicheren Spiels bedient sich LUGAS zwei wichtigen Features:

  1. Einzahlungslimit pro Spieler und Monat
  2. Spielmusterdetektion

Das Einzahlungslimit

Mit dem Einzahlungslimit begrenzen LUGAS-zertifizierte Wettanbieter den Einsatz über eine zuvor festgelegte Summe hinaus. Standardmäßig liegt diese bei 1.000 Euro pro Monat und pro Spieler. Das Limit kann eigenverantwortlich auf bis zu 3.000 Euro pro Monat und Spieler erhöht werden. Nicht berücksichtigt werden dabei Einsätze aus gewonnenen Summen. Es handelt sich also um ein reines Limit bezüglich der Einzahlung durch den Spielenden.

Die Spielmuster-Detektion

Anhand hoher Verluste und anderer Parameter kann das System die Spieler zudem vor weiteren riskanten Einsätzen schützen. Infolge einer Reihe auffälliger Spielmuster kann der Zugang des Kontos gesperrt werden. Das verhindert unkontrolliertes Spielen und größere finanzielle Verluste.

Die Bedeutung von Sicherheit bei Sportwetten

Sicherheit und Vertrauen sind essenzielle Faktoren, wenn es um Online-Wetten geht. Das liegt zum einen daran, dass es sich um Glücksspiel handelt, das mit einem Suchtrisiko einhergeht. Zum anderen ist der finanzielle Aspekt von großer Bedeutung. Gleichzeitig geht es aber auch um den Schutz personenbezogener Daten.

Lizenzinformationen und Zertifikate

Transparente Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, authentische Erfahrungsberichte und wichtige Lizenzinformationen tragen zu einem verbesserten Spielerschutz bei. Über eine möglichst barrierefreie Bereitstellung dieser Informationen können Spieler sich noch vor dem ersten Spiel einen Eindruck über die formellen Aspekte des Spielens verschaffen.

Technologische Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis

Neben gesetzlichen Vorgaben und Regelungen wie LUGAS setzen die lizenzierten Anbieter auf moderne technologische Lösungen, um den Schutz ihrer Plattformen und nicht zuletzt der Spielerdaten zu gewährleisten. Hierzu zählen:

  • Datenverschlüsselung: Moderne Verschlüsselungstechniken schützen sensible Kundendaten während der Übertragung und Speicherung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Zusätzliche Sicherheitsstufen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf Konten zugreifen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Software und Systeme werden kontinuierlich gewartet, um Sicherheitslücken zu schließen

Support und Kontakt

Sowohl bei einfachen Fragen als auch Anliegen, die sich auf personenbezogene Daten und insbesondere Zahlungsdaten beziehen, ist ein versierter Support unverzichtbar. Während Chatbots häufig für alltägliche Fragen genutzt werden können, sollten Nutzer die Möglichkeit haben, mit einem Support Kontakt aufzunehmen und wichtige Anliegen im persönlichen Kontakt zu klären.

Zukunftsperspektiven

Die Welt der Sportwetten ist ständigen Veränderungen unterworfen. Das liegt vor allem an den technischen Veränderungen, die im digitalen Zeitalter zum Alltag gehören. LUGAS ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Wettanbieter zusammen mit Behörden auf ein System einigen können, um mehr Sicherheit bezüglich Suchtprävention zu schaffen. Es bleibt zu hoffen, dass das auch in Zukunft reibungslos funktioniert und Sicherheit ein wesentlicher Aspekt des Spielerlebnisses bleibt.