„Kein Bier für Rassisten“: BVB startet Kampagne erneut
![Bier für Fans im Signal Iduna Park.](https://bvbwld.de/wp-content/uploads/2024/12/borussia-dortmund-v-bayer-leverkusen-bundesliga.jpg)
Mit einer deutlichen Botschaft positioniert sich Borussia Dortmund erneut gegen Rassismus. Eine besondere Aktion in Kneipen und Bars soll ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.
Borussia Dortmund und seine Fans beziehen erneut Stellung gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Mit der Neuauflage der Aktion „Kein Bier für Rassisten“ verteilt die Fanabteilung des Vereins Bierdeckel mit einer klaren Botschaft in Kneipen und Bars im gesamten Stadtgebiet. Bereits 2015 sorgte die Kampagne für Aufsehen – nun folgt, angesichts des wachsenden Einflusses rechter Strömungen, eine zweite Runde.
Die Initiative ist eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung rechtsextremer Ideologien in Politik und Gesellschaft. Tobias Westerfellhaus, Vorstandsmitglied der BVB-Fanabteilung, betont gegenüber der WAZ:
„Eine offene und tolerante Gesellschaft ist die Grundlage unseres Vereins- und Zusammenlebens. Wir wollen ein Zeichen dafür setzen, dass eine menschenverachtende Weltanschauung nicht zu Borussia Dortmund passt.“
Ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt
Unterstützung kommt auch von höchster Vereinsführung. BVB-Präsident Reinhold Lunow unterstreicht die Bedeutung des Engagements:
„In einer Zeit, in der diskriminierende Äußerungen immer salonfähiger werden, sind wir als BVB-Familie dazu aufgerufen, uns ganz klar gegen rassistische Parolen zu positionieren. Ich bin stolz darauf, dass die Fan- und Förderabteilung mit der Wiederauflage ihrer Aktion erneut ein starkes Zeichen für ein buntes und tolerantes Miteinander setzt – Werte, die uns Borussen verbinden.“
Neben der symbolischen Botschaft geht die Kampagne noch weiter. Die Bierdeckel enthalten einen QR-Code, über den sich Kneipenbesucher zu 19 gängigen rassistischen Parolen informieren können – samt fundierter Gegenargumente. So soll mit Fakten gegen Vorurteile und Diskriminierung vorgegangen werden.
Mit dieser Aktion zeigt Borussia Dortmund einmal mehr, dass gesellschaftliche Verantwortung nicht nur auf dem Spielfeld zählt. Der Verein setzt damit ein klares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt – Werte, die über den Fußball hinausreichen.