Statistiken, Daten, Infos – Alles Wichtige zum CL-Kracher Barca vs. BVB

Die besten acht Teams in Europa sind jetzt unter sich. Der FC Barcelona und Borussia Dortmund gehören – wie auch im Vorjahr – erneut zur Elite des Kontinents. Am Mittwoch (9. April, 21 Uhr) tragen die beiden Top-Klubs das Hinspiel im Viertelfinale der Champions League aus.
In der vergangenen Saison bedeutete die Runde der letzten Acht Endstation für die Spanier. Barça flog nach einem 3:2-Sieg bei Paris Saint-Germain noch aus dem Wettbewerb. Im Rückspiel kassierte der FCB im heimischen Camp Nou eine empfindliche 1:4-Schlappe. Knackpunkt war der Platzverweis für Ronald Araújo nach einer knappen halben Stunde. Die 1:0-Führung der Katalanen durch Raphinha verwandelte sich noch in einen Drei-Tore-Rückstand. Kylian Mbappé traf für die Gäste doppelt.
Der BVB setzte sich dagegen mit 4:2 und 1:2 gegen Atlético Madrid durch, lieferte anschließend PSG bei zwei 1:0-Erfolgen einen heftigen Abwehrfight. Das Finale gegen Real Madrid ging bekanntlich nach starker erster Halbzeit mit 0:2-Führung gegen Real Madrid verloren.
Tormaschine Barça
Doch so weit sind die Schwarz-Gelben in diesem Jahr noch nicht. In der aktuellen Saison in der „Königsklasse“ standen sich beide Vereine in der Gruppenphase gegenüber. Im Signal Iduna Park gewann Barcelona nach einem 0:0 zur Pause noch mit 3:2. Zweimal gingen die Spanier in Führung, zweimal glich Serhou Guirassy für die Heimelf aus. Doch nach dem dritten Barça-Treffer durch Ferran Torres war die Dortmunder Niederlage besiegelt.
Es war erst das dritte Duell, das sich beide Klubs im Europapokal lieferten. Zuvor standen sie sich 2019/20 in der CL-Gruppenphase gegenüber. In Dortmund endete die Partie torlos, in Barcelona siegten die Katalanen mit 3:1. Die Kontrahenten zogen beide in die K.-o.-Phase ein. Darüber hinaus trafen Schwarzgelb und Blaugrana 1997 im europäischen Super Cup aufeinander. Nach Hin- und Rückspiel hieß es 3:1 (2:0/1:1) für den FCB.
Im aktuellen Wettbewerb stellen die Spanier das offensivstärkste Team. In zehn Spielen gelangen 32 Treffer. Auf eine 1:2-Niederlage bei der AS Monaco folgten in der Gruppenphase sechs Siege und ein Unentschieden. Jeweils fünf Tore erzielte die Elf von Trainer Hansi Flick gegen Young Boys Bern, Roter Stern Belgrad und Benfica Lissabon. Der FC Bayern München wurde mit 4:1 nach Hause geschickt. Im Achtelfinale traf der FC erneut auf Benfica und setzte sich mit 3:1 und 1:0 durch.