Dank UEFA-Prämien: BVB streicht Millionen ein

Gute Nachrichten für Borussia Dortmund: Der Revierclub kassiert eine unerwartet hohe Zahlung von der UEFA. Hintergrund ist ein Millionenprogramm, das Vereine für die Abstellung ihrer Nationalspieler belohnt.
Borussia Dortmund profitiert von einem wahren Geldregen der UEFA: Für die Abstellung von Nationalspielern in den Jahren 2020 bis 2024 erhält der Bundesligist mehr als drei Millionen Euro. Insgesamt verteilt der europäische Fußballverband in diesem Zeitraum eine Rekordsumme von 233 Millionen Euro an 901 Vereine aus 55 Ländern – so viel wie nie zuvor.
Auch deutsche Klubs profitieren kräftig: 45 Vereine aus der Bundesrepublik bekommen zusammen rund 30,35 Millionen Euro. Der BVB reiht sich dabei auf Platz vier der deutschen Rangliste ein – hinter dem FC Bayern München (4,37 Mio. Euro), RB Leipzig (3,92 Mio.) und Bayer Leverkusen (3,41 Mio.). Genau 3.011.875,11 Euro fließen nach Dortmund.
Die UEFA belohnt mit diesen Zahlungen die Vereine, die Spieler für verschiedene Nationalmannschaftswettbewerbe freigestellt haben – darunter zwei Nations-League-Ausgaben (2020/21 und 2022/23), die EM-Qualifikation sowie die Endrunde der Europameisterschaft 2024 in Deutschland.
Ein Großteil der Summe entfällt auf die EM selbst: Allein 140 Millionen Euro der Gesamtzahlungen gehen an Klubs, die Spieler bei der Heim-Europameisterschaft stellten. Pro Tag und Spieler gibt es einen festen Tagessatz – bei Bundesliga-Profis lag dieser bei 7231 Euro.
EM-Stars als Geldquelle für den BVB
Beim BVB waren gleich mehrere EM-Teilnehmer im Einsatz: Emre Can, Nico Schlotterbeck und Niclas Füllkrug (inzwischen bei West Ham United) liefen für Deutschland auf, Marcel Sabitzer für Österreich, Salih Özcan für die Türkei, Gregor Kobel für die Schweiz und Donyell Malen sowie Ian Maatsen für die Niederlande. Malen spielte sich bis ins Halbfinale und brachte dem Klub einen besonders hohen Betrag ein.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin lobte das Solidaritätsmodell: „Jeder Erfolg unserer Wettbewerbe ist ein gemeinsamer Erfolg, und dieses Förderprogramm ist ein weiterer Beweis für dieses Prinzip.“ Er betonte außerdem: „Wenn der Fußball floriert, profitieren alle davon.“
Für Borussia Dortmund dürfte die Millionensumme ein angenehmer Nebeneffekt im laufenden Kampf um die Champions-League-Ränge sein – und ein Beleg dafür, wie wertvoll die eigenen Nationalspieler auch finanziell sein können.