8 beliebte Rituale für Fußballfans

Fußball zählt zu den Sportarten, die Fans auf der ganzen Welt begeistern – umso leidenschaftlicher werden die Spiele der Lieblingsmannschaften zu den Länderspielen, der EM oder WM gefeiert. Ob vor dem gemeinsamen Fernseher oder live im Stadion, einige Rituale sind bei vielen Fans beliebt. Rituale schaffen Zusammenhalt und kleine Gewohnheiten machen den Spieltag besonders. Hier ein paar der bekanntesten Rituale, die Fans vor, während und nach den Spielen als Glücksbringer und Teil der Fanidentität zelebrieren.
1. Das Trikot für den Spieltag
Auch wer nicht selbst aktiv Fußball spielt, kann sich sportlich kleiden und so seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Mannschaft zeigen. Immer das gleiche Trikot oder einen Schal des Lieblingsvereins zu tragen, hat für viele Fans Tradition. Ob immer nur das Deutschlandtrikot, ein Shirt vom Lieblingsspieler oder eins, das zum jeweiligen Turnier passt.
2. Treffpunkt vor und nach dem Spiel
Ebenfalls ein beliebtes Ritual ist das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten. Fans treffen sich mit anderen Fans, Freunden oder Bekannten, etwa in der Stammkneipe, einer Sportsbar oder zum Live-View, um gemeinsam das aktuelle Spiel zu schauen und eine schöne Zeit zu haben.
3. Der Weg ins Stadion
Wer Spiele lieber im Stadion live sieht und hautnah dabei sein will, für den ist der Weg dorthin schon ein Ritual. Zusammen mit anderen Fans in der Bahn, alle passend gekleidet, bringen sie sich mit Musik oder Fan-Gesängen auf dem Weg ordentlich in Stimmung – nach dem Spiel geht der gemeinsame Weg zurück, möglichst aber nicht mit den Fans der gegnerischen Mannschaft!
4. Snacks oder Getränke vor dem Anpfiff
Natürlich darf auch die Verpflegung nicht fehlen. Zum Fußball gehören für viele Bier sowie Bratwurst mit Pommes einfach dazu. Auf allen Livespielen, aber auch in Biergärten mit Live-Übertragung, gibt es das selbstverständlich dazu. Wer zu Hause schaut, kann sich im Garten mit Bierfass und Leckereien vom Grill selbst versorgen. Für manche gehört auch eine kurze Raucherpause dazu – zum Beispiel mit einer Marlboro Gold oder Zigaretten von einer anderen Marke.
5. Immer der gleiche Platz im Stadion
Hartgesottene Fans legen viel Wert auf den perfekten Platz. Hat die Lieblingsmannschaft einmal gewonnen, entscheiden sich viele sogar immer wieder für denselben – in der Hoffnung, dass dieser als Glücksbringer für weitere Gewinne dient. Am besten zusammen mit den Freunden und anderen Fans im gleichen Block stehen und möglichst frühzeitig da sein, um nichts zu verpassen!
6. Gesänge und Schlachtrufe
Für ordentlich Stimmung geht es im Fanblock im Stadion, aber auch beim heimischen Fußballgucken hoch her. Viele singen bestimmte Lieder zu Beginn, in der Halbzeit oder bei Toren, rufen laute Schlachtrufe, um ihre Mannschaften anzufeuern und sich selbst in Stimmung zu bringen. Das gemeinsame Anstimmen sorgt im Fanblock großer Stadien für echte Gänsehautmomente.
7. Halbzeitritual
In der Halbzeit ist die Gelegenheit, schnell mal auf die Toilette zu gehen oder sich mit Freunden am Imbiss- oder Getränkestand zu treffen. Raucher nutzen die Zeit für eine Zigarette, anschließend geht es frisch und entspannt zurück zur zweiten Halbzeit.
8. Nach dem Spiel
Natürlich ist das Ganze für echte Fans auch nach dem Abpfiff im Stadion noch nicht zu Ende. Nach dem gemeinsamen Nachhauseweg geht es oft noch zum traditionellen Ausklang, z. B. in einer Stammkneipe. Das Spiel wird gemeinsam analysiert – je nach Ausgang gefeiert oder mit der Hoffnung auf mehr Glück beim nächsten Spiel hinter sich gelassen.