Ein echter Bundesligaklassiker wartet am Samstag (22. November, 15:30 Uhr) auf die Zuschauer im Signal Iduna Park. Mit Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart treffen zwei Traditionsklubs mit großer und leidenschaftlicher Anhängerschaft aufeinander.
Seit Einführung der höchsten deutschen Spielklasse fanden 110 Duelle zwischen BVB und VfB statt. Die Schwaben liegen mit 44:41 Siegen bei 25 Unentschieden knapp vorn. Während die Stuttgarter 185-mal trafen, netzten die Dortmunder trotz der für sie leicht schlechteren Gesamtbilanz dreimal mehr ein. Nur beim Duell Werder Bremen gegen Bayern München fielen mehr Tore (375) als zwischen der Borussia und dem VfB (373).
Die vergangenen vier Bundesligapartien endeten mit einem Erfolg des VfB. Auch im Achtelfinale des DFB-Pokals 2023/24 setzten sich die Stuttgarter durch. Der bis heute letzte Erfolg der Schwarz-Gelben stammt mit einem deutlichen 5:0 aus der Saison 2022/23. Damit endete damals eine Serie von vier Dortmunder Siegen.
In der laufenden Spielzeit erweisen sich die Borussen-Kicker als Minimalisten. Mit gerade einmal 16 Treffern (ligaweit Rang acht) haben sie schon 21 Punkte geholt. Zu verdanken haben sie Rang drei ihrer Effizienz und der stabilen Abwehr. Weniger Gegentore als der BVB (7) weist lediglich Spitzenreiter Bayern München auf (6).
Auch der VfB sammelte bislang 21 Zähler – mit nur einem Treffer mehr als die Schwarz-Gelben. Der amtierende DFB-Pokalsieger kassierte zwölf Gegentore, ist damit ligaweit die Nummer drei.
Heimstarker BVB
Zu Hause präsentiert sich Borussia Dortmund als Macht. Von den jüngsten zehn Begegnungen entschieden die Westfalen neun für sich. Lediglich RB Leipzig entführte beim 1:1 Anfang Oktober einen Punkt. Die letzte Heimniederlage stammt vom 8. März, als der FC Augsburg mit einem 1:0-Erfolg alle drei Zähler mitnahm.
Beide Mannschaften haben gerne den Ball. Die Ballbesitzquote des VfB Stuttgart liegt bei 57 Prozent. Häufiger lässt lediglich der FC Bayern das Spielgerät in den eigenen Reihen kursieren (60 Prozent). Mit 55 Prozent belegt der BVB nach Leverkusen (57) in dieser Kategorie Rang vier.
Die Ballsicherheit beider Teams zeigt sich auch in der Passquote. Nach den Münchenern (90,2 Prozent) und Leverkusenern (89,8) folgen bereits Dortmunder (86,6) und Stuttgarter (86,4).
Die Werte versprechen daher ein spannendes Duell auf Augenhöhe.
